- Hut
- Hutm\1.Helm,Stahlhelm.Sold1870bisheute.\2.Zielscheibe.GemeintistdiefigürlicheZielscheibe,dienureinenKopfzeigt.BSD1965ff.\3.HutmitGrünkramkeller=DamenkopfbedeckungmitblumenähnlichenGebilden.Der»Grünkramkeller«isteigentlichderKellerraumzurEinlagerungvonObstundGemüse.1920ff.\4.alterHut=a)altbekannteTatsache;Langgewohntes;alterWitz;BekanntesalsNeuigkeitvorgebracht.1870ff.–b)völligeWertlosigkeit.1920ff.–c)gealterter,nichtmehrhochleistungsfähigerSportler.Sportl1950ff.\5.alterHutmitalterKrempe=ganzalteTatsache.1972ff,politikerspr.\6.bügelfreierHut=Stahlhelm.
⇨Bügelfreier.BSD1965ff. \7.eisernerHut=Stahlhelm.⇨Eisenhut.BSD1965ff. \8.einganzerHutvoll=sehrviel;sehrviele.19.Jh.\9.harterHut=a)Stahlhelm.Sold1939bisheute.–b)Schutzhelm.1950ff.————10.knitterfreierHut=Stahlhelm.⇨Knitterfreier.BSD1965ff. \11.steiferHut=Stahlhelm.EigentlichderHalbzylinderhut(⇨Melone).BSD1965ff. \12.wasserdichterHut=Stahlhelm.Sold1935ff.\13.ausdemHut=ohnelangesÜberlegen;ausdemStegreif.Hergenommenvom»Zauberer«,dereinKanincheno.ä.ausdemHut»zaubert«,odervomRedner,derseinenNotizzettelmitdenStichwörternseinerRedeimHut(untermHutband)versteckthat.1900ff.\14.dasgehtihneinenaltenHutan=dasgehtihnnichtsan.⇨Hut4b.1920ff. \15.erkannbeimHaareschneidendenHutaufbehalten=erhateineVollglatze.1930ff.\15a.ichessemeinenHutauf,wenn...:AusdruckderBeteuerung.Ausengl»I'lleatmyhatif...«übersetzt.1945ff.\16.einenHutaufhaben=betrunkensein.Gemeintistwohl,daßesdemBetreffendenaufdenHutgeregnethat.DerFilzhut,dersichvollNässesaugt,stehtstellvertretendfürden»schwerenKopf«.1965ff.————17.einenfeuchten(nassen)Hutaufhaben=nichtrechtbeiVerstandsein.VerstehtsichnachdemVorhergehendenindemSinn,daßBezechtesichwienärrischgebärden.1950ff,halbw.\18.jmeinenfalschenHutaufsetzen=jmUnwahreseinreden.1920ff.\19.daskannstdueinemerzählen,derseinenHutmitderGabelaufsetzt=daskannstdueinemDummenerzählen,abernichtmir.1935ff.\20.LeuteuntereinenHutbringen=CharaktereverschiedensterArtzuerträglicherZusammenarbeitführen;verschiedenartigeAuffassungenvereinigen.HergenommenvondereinheitlichenKopfbedeckungfüreineGruppeGleichgesinnteroder(milit)Gleichverpflichteter.Seitdem19.Jh.\21.ihndrücktderHut=erhatSorgen.DerengeHutverursachtKopfschmerzen.1900ff.\22.jmdenHuteintreiben=jmaufdenHutschlagen.»Eintreiben«beziehtsichursprünglichnuraufdiesteifenHüte(Zylinderhutu.ä.).19.Jh.\23.jmeinsaufdenHutgeben=a)jmeinenSchlagaufdenKopfversetzen.1900ff.–b)jnbeschießen.Sold1939ff.–c)jmeinenheftigenVerweiserteilen.BeruhtaufdervolkstümlichenGleichsetzungvon————PrügelnundTadeln.1900ff.\24.einenunterdemHuthaben=a)vonSinnensein;schwachsinnigsein.»UnterdemHut«meint»imKopf«;hinter»einen«ergänze»⇨Vogel«o.ä.1900ff.–b)bezechtsein.ManhatdenRauschimKopf.1900ff. \25.damithabeichnichtsamHut=dasinteressiertmichnicht;dafürbinichnichtzuständig/verantwortlich.Verstehtsichnach»sichetwanden⇨Hutstecken«.1950ff. \26.eineRedeausdemHuthalten=dievorbereiteteRedeverstohlenablesen.DerManuskriptzettelstecktimHut(band).Vgl⇨Hut13.1850ff. \26a.jmaufdenHuthauen=jnheftigrügen.⇨Deckel7.1900ff. \27.fürjndenHuthinhalten=fürjnZuschüsseerwirken.VomBettlerübernommen.1950ff.\28.mirgehtderHuthoch(esjagtmirdenHuthoch)=ichwerdewütend,brauseauf.DerHutgehthoch,wennsichdieHaaresträuben.1920ff.\29.etwausdemHutholen=zueinerLügeseineZufluchtnehmen;eineLügeersinnen.VomZauberkünstlerübernommen,derdieunglaublichstenDingeausseinemHutholt.1900ff.————30.jmaufdenHutkommen=jnzurVerantwortungziehen.Analogzu»jmaufden⇨Kopfkommen«.1920ff. \31.unter'einenHutkommen=sichzuderselbenEinstellungbekennen;sicheinigen.⇨Hut20.1850ff. \32.einenaufdenHutkriegen=aufdenKopfgeschlagenwerden;einenkräftigenVerweiserhalten.Vgl⇨Hut23.Seitdemspäten19.Jh. \33.einsaufdenHutkriegen=einenempfindlichenSchadendavontragen.Vgl⇨Hut23.1900ff. \34.vielaufdenHutkriegen=unterheftigenBeschußgeraten.Vgl⇨Hut23b.Sold1939ff. \35.eineRedeausdemHutlesen=eineRedemitHilfedesStichwortzettelshalten.⇨Hut26.1850ff. \36.etwausdemHutmachen=etwimprovisieren.NachZauberkünstlerart.⇨Hut13.1920ff. \37.einendurchdenHutmachen=ausschweifendleben;sichinfeuchtfröhlichenKreisenbewegen.Hergenommenvom»Landesvater«beifarbentragendenStudentenverbindungen:esisteinstudentischerFestbrauch,dieStudentenmützenaufdenDegen(o.ä.)zuspießen.1950ff.————38.denHutnehmen=a)davongehen.1900ff.–b)seinenRücktritterklären;umseinenAbschiedeinkommen;sichalsentlassenbetrachten.1900ff.\39.mirpaßtkeinHutmehr=ichbinsehrverärgert,binwütend.DieZornesadernanderSchläfesindgeschwollen.1950ff.\40.ihmpaßtvorlauterSchlauheitderHutnichtmehr=erträgteinenzukleinenHut.SeineSchläue,Erfahren-oderKlugheitistihmwohl»zuKopfgestiegen«undhatdessenUmfangerweitert.1920ff.\41.ausdemHutquatschen=eineimprovisierteRedehalten.⇨Hut36.1920ff. \42.steig'mirdenHutrauf!:AusrufderAbweisung.Etwasovielwie»blas'miraufdenKopf!«.1950ff.\43.denHutindenNackenrücken=unternehmungslustigsein.1920ff.\44.siehstdudenHutdortaufderStange?:Frageangesichtseineshochgewachsenen,hagerenMenschen.GemeintistderausSchillers»WilhelmTell«bekannteGeßlerhut,demjederseineAchtungzuzollenhatte;»⇨Stange«stehtfürdenGroßwüchsigen( ⇨Bohnenstange).1900ff. \45.unterdemHutnichtgesundsein=verrücktsein.Vgl⇨Hut24.1500ff. ————46.kurzunterdemHutsein=einfältig,dummsein.EinniedrigerSchädelgiltalsKennzeichenvonGeistesbeschränktheit.Seitdem19.Jh.\47.nichtrichtiguntermHutsein=nichtbeiSinnensein.⇨Hut45.1800ff. \48.eristwieseinHut,kleinerKopfundgroßerRand:RedewendungaufeinengeistlosenSchwätzer.⇨Rand.1940ff. \49.ausdemHutsingen=einLiedimprovisieren.⇨Hut36.1920ff. \50.derHutsitztaufKrakeel(Krawall)=derHutistinsGenickgeschoben.DiesempfiehltsichvorHandgreiflichkeiten,damitderHutnichtüberdieAugenrutscht.⇨Krakeel; ⇨Krawall.Vglauch ⇨Hut43.Seitdemfrühen19.Jh. \51.derHutsitztvonlinksnachlustig=derHutsitztschräg.EntstandenoffenbarausLustamStabreim.1910ff.\52.ausdemHutspielen=vomBlattspielen;musikalischimprovisieren.⇨Hut36.1910/20ff. \53.ausdemHutsprechen=a)aufderBühneimprovisieren.⇨Hut36.Theaterspr.1920ff.–b)eineimprovisierteRedehalten.Seitdem19.Jh. ————54.daskannstdudiran(auf)denHutstecken=dasmußtduaufgeben;dasistfürdichwertlos.LeitetsichhervonderSittederbeiderMusterungangenommenenjungenLeute,Papierblumeno.ä.andenHutzustecken,odervondemGeistesschwachen,derseinenHutrundummitFedern,GräsernundwertlosemTandbesteckt.1870ff.\55.derHutstehtaufhalbacht=a)derHutsitztschief.ÜbernommenvonderUhrzeigerstellung.1920ff.–b)eristbezecht.1920ff.\56.derHutstehtaufhalbdreizehn(halbzwölf;halbelf)=derHutsitztschief.1920ff.\57.derHutstehtschief=manmachtsichSorgen.AlsGebärdeernsterÜberlegunginfolgevonSchwierigkeitenkratztmansichüberoderhinterdemOhrundverschiebtdadurchdenSitzdesHutes.1950ff.\58.derHutstehtaufSturm=derHutistschiefaufgesetzt;manwirdstreitlüstern.Vgl⇨Hut43und50.StarkerWindwieauchdererregteGriffzurKrempeverrückendenSitzdesHutes.1920ff. \59.derHutstehtaufWindstärke12=derHutsitztschief.SteigerungdesVorhergehenden.1920ff.\60.damitkannstdumiraufdenHutsteigen!:AusdruckderAblehnung.Vgl⇨Hut42.1950ff,bayr. ————61.vorjmdenHutziehen=vorjmAchtunghaben.DieGebärdeisthierbildlichgemeint.1800ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.